Wireless Funktionalität für alle io-Link Greifer
BRIDGE COMMUNICATION MODULE
Gerade in der Robotik fehlt es an der letzten Roboterachse, quasi dem Handgelenk, an der passenden elektrischen Schnittstelle für intelligente Greifer, weil diese Verbindung häufig nicht mit einem passenden Kabel im Roboterarm vorhanden ist. Dieses Problem wird meist durch externe Leitungsführung entlang des Roboterarms gelöst, daraus resultieren jedoch einige Nachteile z.B. in der Bewegungsfreiheit des Roboters. Abhilfe schafft hier eine drahtlose Übertragung der erforderlichen Signale und Informationen. Die Kombination aus BCM [Bridge Communication Modul] und MCM [Master Communication Modul] bietet genau diese Funktionalität. Alles was am Aktuator benötigt wird, ist die Energieversorgung. Nicht nur in der Robotik eine effektive Lösung.
IHRE VORTEILE
- Kompatibel mit allen Zimmer Group IO-Link Greifer Komponenten, egal welche Roboter- oder Anlagenbasis
- Eine komplizierte Verkabelung durch den Roboter bzw. die Anlage entfällt
- Keine mechanischen Hindernisse oder Drahtbruch dank kabelloser Kommunikation
- Skalierbar, einfache Erweiterung mit zusätzlichen Greifern durch Pairing am Master
Störungsfreie Kommunikation
Mit den neuen IO-Link-Bridge-Communication-Modulen lassen sich die Anschlussleitungen zwischen Greifer und Steuerung deutlich reduzieren, die Leistung und Funktionalität im Hinblick auf kabelgebundene Lösungen bleiben jedoch unverändert. Mit den bereits genannten Eigenschaften erlauben die neuen Bridge-Module eine störungsfreie und sichere Kommunikation mit einem wireless-IO-Link Master. Umsetzbar sind „Real-Time-Latenzzeiten“ von 5 ms bei einer Kommunikation mit bis zu 40 Devices für die maximale Zuverlässigkeit und Flexibilität in der Produktion. Die Zuverlässigkeit liegt dabei oberhalb einer Packet-Error-Rate (PER) von 10-9.
Zwei Varianten BCM-B und BCM-I verfügbar
Derzeit sind zwei Versionen des Bridge-Moduls verfügbar. Zum einen das BCM-B - ein Modell, welches dezentral im Leitungsstrang positioniert werden kann und den Anschluss eines IO-Link Aktuators ermöglicht. Zum anderen das BCM-I: Dieses Modell erlaubt die Verwendung von bis zu vier IO-Link Geräten. So lassen sich beispielsweise mehrere Zimmer Group Greifer sowie IO-Link fähige Sensoren parallel verwenden.

ZIMMER GROUP END-EFFEKTOREN – INTEGRATION MIT IO-LINK WIRELESS-TECHNOLOGIE
Die Ansteuerung der mit den Bridge Modulen verbundenen Greifer erfolgt durch ein MCM, welches in seinen verschiedenen Varianten auf Feldbusebene integriert werden kann. Neben den spezifischen Funktionsbausteinen zum Ansteuern unserer IO-Link Greifer stehen auch entsprechende Anleitungen zur Verfügung. Alles aus einer Hand - so kommen sie schnell ans Ziel.