MOSAIC

Das Leitsystem für alle Aufgaben – von der Lagerzelle bis zum AMR

MOSAIC steht für Modular System of Automation, IOT and Communication. Die Software basiert auf einer Architektur aus vielen miteinander kommunizierenden Diensten und ermöglicht die Verwaltung sowie Steuerung von einfachen Maschinen bis zu komplexen Anlagen, wobei je nach Kundenkonzept mehr oder weniger Module in Ergänzung zu dem Basissystem zum Einsatz kommen. Flexibel & skalierbar - wir konfigurieren exakt für Ihre Anforderungen – von der Simulation bis zur Auslieferung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen!

KONTAKT

Ihre Vorteile:

  • Modular & flexibel: Transport, Lager, Simulation, Optimierung & mehr - individuell kombinierbar
  • Nahtlose Integration: ERP/MES, AMR, Peripherie, Lagertechnik u.v.m.
  • Transparente Daten: Echtzeit-Zugriff über performante Datenbank
  • Intuitive Bedienung: Webbasierte, geräteunabhängige Oberfläche
  • Industrie 4.0 ready: Intelligente Steuerung, Planung & Analyse
Peripherie
In dem Peripherie Modul wird das Umfeld der Maschine, sowie die automatischen Verbindungen der Maschine zu anderen Maschinen / Anlagen / Einrichtungen abgebildet.
mehr
Vision / Sensorik
Bildverarbeitung trifft Automation: MOSAIC integriert Vision-Systeme nahtlos.
mehr
Simulation
Anlagenprozesse virtuell abbilden und testen – noch bevor die erste reale Bewegung erfolgt.
mehr
Optimierung
Bohroptimierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme - mit diesem Modul erreichen Sie eine gleichmäßige Auslastung und optimierte Prozessabläufe in Ihrer Anlage.
mehr
Stapellogik
Die Stapelbildung bringt Struktur in Ihre Produktion – als Standalone oder in Ihrer Fertigungsanlage.
mehr
Transport
Materialflusslogik leicht gemacht. Dieses Modul unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Transportwege und Fördertechnik.
mehr
Lager
Hier werden Ein- und Auslagerungsstrategien sowie intelligente Platzbelegung zum Kinderspiel.
mehr
AMR / Flottenmanagement
Für eine smarte Produktionslogistik mit fahrerlosen Transportsystemen.
mehr
1. Peripherie
In dem Peripherie Modul wird das Umfeld der Maschine, sowie die automatischen Verbindungen der Maschine zu anderen Maschinen / Anlagen / Einrichtungen abgebildet.
mehr
2. Vision / Sensorik
Bildverarbeitung trifft Automation: MOSAIC integriert Vision-Systeme nahtlos.
mehr
3. Simulation
Anlagenprozesse virtuell abbilden und testen – noch bevor die erste reale Bewegung erfolgt.
mehr
4. Optimierung
Bohroptimierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme - mit diesem Modul erreichen Sie eine gleichmäßige Auslastung und optimierte Prozessabläufe in Ihrer Anlage.
mehr
5. Stapellogik
Die Stapelbildung bringt Struktur in Ihre Produktion – als Standalone oder in Ihrer Fertigungsanlage.
mehr
6. Transport
Materialflusslogik leicht gemacht. Dieses Modul unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Transportwege und Fördertechnik.
mehr
7. Lager
Hier werden Ein- und Auslagerungsstrategien sowie intelligente Platzbelegung zum Kinderspiel.
mehr
8. AMR / Flottenmanagement
Für eine smarte Produktionslogistik mit fahrerlosen Transportsystemen.
mehr

Das Basissystem

MOSAIC ist das zentrale Steuerungssystem für Ihre Fertigung – von der einfachen Maschine bis zur komplexen Anlage. Skalierbar, anpassbar und bereit für jede Herausforderung der industriellen Automation. MOSAIC bietet im Kern alle Funktionen, um Ihre Anlage zentral und sicher zu verwalten:

  • Benutzer- & Rechteverwaltung – Rollenbasiertes System mit feingranularer Steuerung
  • Datenintegration & Schnittstellen – Flexible Anbindung an ERP-MES-Systeme. Wahlweise über MQTT, Rest, OPC UA, Datenbanken (z.B. SQL) oder Dateibasiert.
  • HMI (Mensch-Maschine-Interface) – Interaktive Steuerung und Visualisierung der Anlage
  • Sicherheit – Verschlüsselte Kommunikation über alle Endpunkte
  • Resilienz – Redundante Infrastruktur, extrem hohe Systemverfügbarkeit

Modul Peripherie

Schnittstelle zur Umgebung Ihrer Anlage

Das Modul Peripherie bildet die digitale Verbindung zwischen Ihrer Maschine und ihrer physischen Umgebung. Es ist für die Ansteuerung, Überwachung und Integration aller externen Einrichtungen verantwortlich, mit denen Ihre Maschine im Produktionsumfeld interagiert – sei es bei der direkten Kommunikation mit anderen Maschinen oder bei der Anbindung übergeordneter Infrastrukturen.

Dieses Modul ermöglicht die nahtlose Koordination automatisierter Abläufe im erweiterten Maschinenumfeld. Typische Anwendungsfälle umfassen:

  • Torsteuerung für fahrerlose Transportsysteme (AGV): Vor der Durchfahrt eines AGVs durch ein Hallentor öffnet das Peripheriemodul das Tor automatisch und schließt es nach dem Passieren – sicher, effizient und ohne menschliches Zutun.
  • Sichere Übergabeprozesse zwischen Maschinen: Ein AGV transportiert einen Werkstückstapel von Maschine 1 zu Maschine 2. Das Peripheriemodul koordiniert die sichere Aufnahme und Abgabe des Stapels innerhalb der definierten Sicherheitsbereiche der jeweiligen Maschinen.
  • Anbindung sicherheitsrelevanter Systeme: Dazu gehören unter anderem Brandmeldeanlagen, Aufzüge oder weitere gebäudetechnische Einrichtungen, die über definierte Schnittstellen in die Prozesssteuerung eingebunden werden.

Modul Vision / Sensorik

Intelligente Wahrnehmung für Ihre Produktion

Das Modul Vision / Sensorik integriert bildverarbeitende Systeme über eine standardisierte Schnittstelle in das Leitsystem. Es erweitert die Anlage um die Fähigkeit, visuelle Informationen zu erfassen, zu interpretieren und in automatisierte Prozesse einzubinden.

Ob zur Qualitätskontrolle, Positionsbestimmung oder Teilevermessung – das Modul sorgt für eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Grundsystem und externen Vision-Komponenten. Typische Einsatzmöglichkeiten:

  • Teileidentifikation und Vermessung: Automatische Erkennung von Werkstücken, Geometrieprüfung und Lageermittlung – präzise und prozesssicher.
  • Abstapelung mit Bildkontrolle: Visuelle Kontrolle des Stapelbildes während der Ein- oder Auslagerung, zur Sicherstellung von Vollständigkeit und Korrektheit.
  • Standardisierte VISION-Schnittstelle: Einheitliche Anbindung unterschiedlichster Bildverarbeitungssysteme, unabhängig vom Hersteller.

 

Durch die Integration des Vision-Moduls wird Ihre Produktionslinie nicht nur intelligenter, sondern auch deutlich robuster gegenüber Fehlern – für eine sichere und automatisierte Qualitätsprüfung in Echtzeit.

Modul Optimierung

Intelligente Ablaufplanung und Analyse für maximale Effizienz

Das Modul Optimierung ist die Schaltzentrale für eine leistungsfähige, adaptive Produktionssteuerung. Es vereint fortschrittliche Planungsalgorithmen mit umfassenden Analysefunktionen – von der taktgenauen Ablaufsteuerung bis zur datenbasierten Weiterentwicklung Ihrer Anlage.

Im Mittelpunkt steht ein flexibler Bearbeitungs-Job-Planer, der Bearbeitungsaufträge unter Berücksichtigung der aktuellen Systemressourcen und Maschinenkonfiguration optimal plant. Ein Beispiel: der Bohroptimierer, der aus kundenspezifischen Fertigungsdaten Bohrprogramme erstellt, Bohrgruppen bildet, Shuttle-Takte optimiert und bei Bedarf die Bearbeitung intelligent auf mehrere Roboter verteilt.

Darüber hinaus bietet das Modul:

  • Taktzeitberechnung auf Basis realer Prozessparameter
  • Dynamische Ablaufsteuerung mit Anpassung an Anlagenzustände
  • Parallelisierung von Prozessen, um Stillstände zu vermeiden und Ressourcen besser auszulasten

 

Das integrierte Auswertungsmodul liefert zusätzlich wertvolle Einblicke in die Performance Ihrer Anlage:

  • Taktleistungsanalyse pro Sortier- oder Bearbeitungszelle: Wo entstehen Engpässe, wo gibt es freie Kapazitäten?
  • Stillstandsauswertungen nach Ursache: Detaillierte Transparenz für gezielte Verbesserungsmaßnahmen

Modul Simulation

Sicherheit in der Planung, Effizienz in der Umsetzung

Das Modul Simulation unterstützt gezielt die Anlagenauslegung und Konzeptauswahl. Ziel ist es, bereits in frühen Projektphasen das für den Kunden optimale Konzept zu identifizieren – technisch wie wirtschaftlich.

Durch simulationsgestützte Modellierung von Materialflüssen, Taktzeiten und Prozessabläufen lassen sich verschiedene Szenarien vergleichen, bewerten und optimieren – noch bevor reale Anlagenkomponenten zum Einsatz kommen.

Anwendungsbereiche:

  • Konzeptauswahl: Virtuelle Abbildung und Bewertung unterschiedlicher Anlagenlayouts und Ablaufstrategien
  • Unterstützung von Inbetriebnahmen: Frühzeitige Absicherung von Steuerungs- und Ablauflogik, um reale Inbetriebnahmen zu verkürzen
  • Strategieoptimierung: Analyse und Feineinstellung von Steuerungs- und Logistikstrategien auf Basis realistischer Prozessmodelle

Modul Lager

Intelligente Lagerverwaltung und dynamische Sortierstrategien

Das Modul Lager bildet das Herzstück der Lager- und Sortierlogik innerhalb des Leitsystems. Es verwaltet Lagerplätze, steuert Ein- und Auslagerprozesse und ermöglicht eine dynamische Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen.

Die Lagerverwaltung basiert auf einer flexiblen Platzbelegung, inklusive der Definition zulässiger Teileabmessungen pro Lagerplatz oder Platzgruppe. Plätze können gezielt gesperrt oder freigegeben werden – manuell oder automatisiert.

Die integrierte Strategielogik unterstützt verschiedenste Ein- und Auslagerkonzepte, die sich bei Bedarf auch kombinieren oder dynamisch anpassen lassen. So entsteht ein leistungsfähiges, anpassungsfähiges Lagersystem, das optimal auf wechselnde Auslastungssituationen reagieren kann.

Beispielhafte Strategien:

  1. Einlagerung nach Auslagerreihenfolge: Teile werden so eingelagert, dass eine spätere definierte Reihenfolge bei der Auslagerung eingehalten werden kann.
  2. Lastverteilte Einlagerung: Gleichmäßige Verteilung der Teile auf mehrere Sortierzellen zur Glättung von Lastspitzen – auch ohne Rücksicht auf spätere Reihenfolge.
  3. Gruppierte Einlagerung nach Abmessung: Kleinere Teile können gemeinsam eingelagert werden, um Lagerkapazitäten effizient zu nutzen.
  4. Leistungsoptimierte Auslagerung: Bei gleichen Referenzen in mehreren Zellen wird diejenige gewählt, die die höchste Prozessleistung ermöglicht.

Mit dem Modul Lager kombinieren Sie strukturierte Verwaltung mit intelligenter, anpassungsfähiger Logik – für ein leistungsfähiges, skalierbares Sortier- und Lagersystem.

Modul Transport

Intelligente Steuerung des Materialflusses

Das Modul Transport bildet die zentrale Logik für den Materialfluss innerhalb der Anlage ab. Es steuert, koordiniert und optimiert die Bewegungen der Werkstücke über die verschiedenen Förderstrecken hinweg – stets in direkter Kommunikation mit dem Gesamtsystem MOSAIC.

Jeder Förderer wird im Leitsystem als eigenständiger Dienst verwaltet. Das Transportmodul übernimmt dabei die zentrale Koordination dieser Dienste und stellt sicher, dass Materialflüsse effizient, sicher und flexibel gesteuert werden.

Funktionen im Überblick:

  • Dynamische Entscheidungslogik auf dem Transportweg: An kritischen Übergabepunkten – etwa Winkelübergaben oder Verzweigungen – trifft das Modul situationsabhängige Entscheidungen auf Basis des aktuellen Anlagenstatus und der Kommunikation mit MOSAIC.
  • Teile-Priorisierung: Werkstücke werden nach definierten Kriterien priorisiert transportiert – etwa nach Produktionsreihenfolge, Verfügbarkeit nachgelagerter Prozesse oder Störungen.
  • Dienstbasierte Steuerung: Jeder Förderer wird über einen eigenen Microservice in MOSAIC verwaltet. Das Modul Transport sorgt für deren übergreifende Koordination und Ablaufsteuerung.

Modul Stapellogik

Intelligente, sichere und flexible Stapelbildung

Das Modul Stapellogik ist verantwortlich für die regelbasierte, dynamische Bildung von Teile-Stapeln im Produktions- oder Logistikprozess. Es verwaltet die Grundregeln der Stapelbildung und ermöglicht die chaotische Stapelung nach definierbaren Vorgaben – angepasst an Material, Auftrag oder Prozesssituation.

Besonderes Highlight: Die Stapelbildung ist auch als eigenständiges System nutzbar – unabhängig von einer angebundenen Fertigungsanlage und vollständig integrierbar in bestehende MES-/ERP-Landschaften.

Funktionen im Überblick:

  • Stabile Stapel durch dynamische Statikberechnung: Sicheres Stapeln durch laufende Beurteilung der Stapelstabilität – auch bei gemischten Materialien.
  • Flexible Stapelstrategien: Regeln anpassbar je nach Produktionsanforderung, Materialart oder logistischem Ziel.
  • Chargentrennung: Klare Zuordnung von Werkstücken nach Charge oder Kommission – auch bei gemischten Fertigungsaufträgen.
  • Materialvielfalt berücksichtigt: Ob beschichtete Platten, Massivholz oder Bauteile mit Schutzfolie – das System erkennt materialabhängige Anforderungen automatisch.
  • Intelligente Teileerkennung: Die Logik entscheidet, welche Teile zusammen gestapelt werden können – ohne manuelles Eingreifen.
  • Live-Visualisierung der Zielstapel: Der aktuelle Stapelaufbau wird transparent visualisiert – für Bediener, Überwachung und Qualitätssicherung.
  • Standalone oder integriert nutzbar: Als eigenständiges Modul mit MES-/ERP-Anbindung oder integriert in die Gesamtsteuerung von MOSAIC.

AMR & Flottenmanagement

Für eine smarte Produktionslogistik mit fahrerlosen Transportsystemen:

  • Bindeglied zwischen Produktions- und Gebäudeinfrastruktur und dem Flottenmanagement
  • Schnittstellen- und Aufbereitungsfunktion zwischen Kunden MES / ERP und der Fahrzeugebene (Flottenmanagement)
  • Verwaltung der Aufbauten der Fahrzeuge und schließen der Kommunikationslücke zwischen Maschinenebene und Fahrzeugen

 

MEHR ZUM FLOTTENMANAGEMENT


Technologien:

► mongoDB
► MQTT
► docker

► Ubuntu
► Rest:API
► Angular

► GitLab
► .NET Framework
► three.js


Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!

Persönliche Daten
Nachricht